bookmark_borderYoga Arten / Yogastile – Übersicht der Yogastile

Yoga ist nicht gleich Yoga Entdecke nun mit Beschreibung in unserem Blog den Yogastil, der am besten für dich geeignet ist. Yogastile gibt es mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Sport oder Yoga – in welchem der Yogastile geht es hauptsächlich um Spaß, welcher Yogastil hält meinen Körper fit und mit welchem Yoga kann ich Inspiration für mein Leben finden? Der Blog gibt dir eine Beschreibung der wichtigsten Yogastilen. Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Yoga für Entspannung oder knackiges Flow Programm… Die Asanas im Yoga ähneln sich zwar, dennoch ist nicht jede Yoga Art für jeden gleich geeignet. Damit du auch den richtigen Yogastil für dich findest, macht es Sinn sich zu überlegen, was dir an Yoga besonders wichtig ist. Vielleicht ist Yoga eher Sport für dich. Vielleicht möchtest du aber auch tief in Meditation eintauchen und dich spirituell inspirieren lassen. Vielleicht bist du auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Entspannung und Muskelaufbau zu vereinen? Im Yoga gibt es sehr viele verschiedene Schwerpunkte. Hier findest du eine Einteilung in Yoga, das eher einem Workout ähnelt und Yoga, in dem Spiritualität im Vordergrund steht. Entdecke DEIN Yoga mit unserem Guide.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Arten / Yogastile – Übersicht der Yogastile

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga als Sport

Unter die Kategorie “Yoga als Sport” fallen alle Yoga Arten, die von Yoga Interessierten hauptsächlich wegen der Fitness und körperlichen Gesundheit praktiziert werden. Es geht um körperliche Fitness, die Verbesserung der Kondition und ein gutes Körpergefühl nach einer Yogaeinheit. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Diese Yogaarten sind wie ein Ganzkörper Workout. Auch Atemübungen und Meditation kommen in diesen Yogastilen vor, jedoch deutlich weniger als in spirituellen Yogastilen. Dazu gehören die Yogastile Hatha Yoga, Iyengar Yoga, Vinyasa Yoga, Power Yoga, Acro Yoga – das sind nur einige der Yogaarten, die den ganzen Körper beanpruchen!.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Yoga mit Schwerpunkt Spiritualität

Yoga ist nicht mit einer Sportart zu verwechseln. Yoga ist mehr ein Konzept – bestehend aus Elementen wie Asanas, Meditation, Atemtechniken und einer inneren Einstellung, das auch viel mit Spiritualität zu tun hat. Den Körper und die Seele in Harmonie zu bringen sind vielmehr Ziel von Yoga und die Yoga Haltungen dienen genau diesem Zweck. Genauso gehört aber Meditation, das Singen von Mantras und der Einsatz von Mudras zum traditionellen Yoga dazu. Zu den spirituellen Yogaarten zählen Kriya Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder auch Jnana Yoga.

Es gibt darüber hinaus natürlich auch Yoga Arten, die die körperliche Fitness genauso ansprechen wie die Spiritualität wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.

bookmark_borderAcro Yoga: Achtung Suchtgefahr!

Acro Yoga lässt dich kopfüber ins Glück fliegen! Lese hier im Blog was Acro Yoga eigentlich ist. Fliegen, drehen, kopfüber hängen… Acro Yoga hat vielseitige Übungen zu bieten die neben Fitness auch ganz viel Spaß bringen.Acro Yoga schaut anspruchsvoll aus doch auch Anfänger können mit einfachen Figuren des Yoga-Stil in da fliegende Yoga einsteigen.Acro Yoga bietet sowohl einfachere Übungen für Anfänger als auch sehr akrobatische Drehungen, die ein wenig mehr praktische Erfahrung benötigen! Ein Acro Yoga Team besteht aus Base, Flyer und Spotter. Erfahre hier, wer welche Aufgabe hat und warum Vertrauen im Acro Yoga elementar ist. Du möchtest auch wissen, wie es sich anfühlt auf Füßen des Partners kopfüber zu fliegen? Dann probiere Acro Yoga aus!

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Acro Yoga: Achtung Suchtgefahr!

Acro Yoga – Teamwork pur

Acro Yoga und Vertrauen – viel wichtiger als Kraft ist im Acro Yoga das Vertrauen in den Partner. Base und Flyer bilden eine Einheit während der Spotter die Aufgabe hat, Hilfestellung zu geben oder einzugreifen wenn es wackelig wird.Die Base ist die untere, auf dem Rücken liegende Person. Sie streckt die Beine im 90 Grad Winkel nach oben um den Flyer auf seinen Füßen zu tragen. Die zweite Person ist der Flyer. Sie liegt auf den Füßen der Base und führt dort mit Hilfe des Partners die spektakulären Übungen durch. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Nicht nur aber insbesondere bei Anfängern ist es gut, einen erfahrenen Spotter neben sich zu haben. Seine Aufgabe ist gar nicht so einfach wie man denkt: zu frühes Eingreifen kann störend sein, Unaufmerksamkeit oder zu späte Hilfestellung mindert das Vertrauen. Gemeinsam können so faszinierende Übungen miteinander geübt werden die spektakulär aussehen.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Acro Yoga für Anfänger

Um Acro Yoga zu machen musst du kein Yoga Profi oder Akrobat sein. Ein gutes Körpergefühl und ein wenig Kraft in Armen und im Bauch sind natürlich von Vorteil. Doch am wichtigsten ist, dass du Vertrauen in deinen Partner hast – Übungen kopfüber auf den Füßen eines anderen Menschen lassen sich nur mit Vertrauen ausführen. Im Acro Yoga gibt es Übungen, die auch Anfänger leicht lernen können aber auch Figuren, die ein wenig akrobatisches Geschick benötigen. Mit ein wenig Glück findest du einen Partner, der bereits Erfahrung im Acro Yoga hat, was das Lernen des spaßigen Yoga-Stil vereinfacht.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Hängen lassen im Acro Yoga

Es gibt auch Acro Yoga, das zu therapeutischen Zwecken genutzt wird.Therapeutisches Acro Yoga zielt darauf ab, den Flyer auf den Füßen zu tragen während dieser alle Anspannung los lässt und sich ganz entspannt einfach nur tragen und hängen lässt. Ein weiteres Element von Acro Yoga ist die Thai Massage. Nach dem akrobatischen Teil geben sich die Partner eine sanfte Thai Massage, die die Muskeln entspannt und den Geist relaxt. Je nach Yogalehrer wird auch meditiert oder eine Atemübung (Pranayama in Sanskrit) angeboten, um den Geist zu beruhigen und in sich zu gehen.

Acro Yoga Kurse

Ein Workshop bietet vor allem Anfängern die beste Möglichkeit, ins Acro Yoga hinein zu schnuppern Acro Yoga Kurse gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Oft finden Kurse für Anfänger kompakt in mehreren Stunden über ein Wochenende verteilt statt. Zuerst wird dir im Anfänger Kurs vermittelt, wie es ist, jemanden mit seinen Füßen zu tragen oder auf den Füßen eines Partners stabil zu liegen. Oft enden die Workshops mit einer Einführung in die zum Acro Yoga gehörende Thai Massage Hast du bereits einen Basis Workshop besucht oder privat Erfahrungen im Acro Yoga sammeln können, kannst du auch einen Aufbaukurs besuchen, in dem du anspruchsvollere Übungen kennen lernst und mit Partner unter Anleitung ausprobieren kannst.

bookmark_borderPartner Yoga – Mit Partneryoga die Beziehung vertiefen

Partneryoga ist kurzgesagt eine Yogaart, in der die klassischen Yoga Haltungen mit einem Freund ausgeführt werden. Diese Yoga Art kann mit den Asanas positiv auf die Beziehung wirken, einen achtvollen Umgang fördern und einen vertrauensvollen Umgang und sorgt für neuen Spaß und ein spannendes Erlebnis. Partneryoga ist definitiv ein neues Erlebnis und wirkt sich ganz nebenbei positiv auf die Gesundheit aus. Wir verraten dir, was unter Partner Yoga genau zu verstehen ist und welche Übungen du auch selbständig mit Freund, Familie oder Partner machen kannst.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Partner Yoga – Mit Partneryoga die Beziehung vertiefen

Wie funktioniert Partner Yoga?

In diesem recht jungen Yogastil werden traditionelle Asanas wie im traditionellen Yoga praktiziert und das mit einem Partner, jemanden aus der Familie oder einem Freund. Dabei kann gemeinsames meditieren genauso eine Übung sein wie klassische Yoga Stellungen wie der Stuhl oder Haltung des Kindes. In diesem besonderen Yogastil geht es darum, seine Verbindung zum Partner zu intensivieren und gegenseitige Achtung und Vertrauen zu schaffen. Zu zweit zu meditieren, Sicherheit geben, auf den anderen einlassen und mit gegenseitiger Hilfe Körperhaltungen zu üben ist eine ganz spezielle Erfahrung und kann wirksam sein um den Freund oder Partner auf einer anderen Ebene kennen zu lernen oder eingefahrene Muster in der Beziehung zu lösen. Doch vor allen Dingen soll Partner Yoga Freude machen sowie ein tolles Paarerlebnis sein. Ein Erfahrener unterstützt die Kursteilnehmer und macht den Paaren vor (im besten Fall hat der Lehrer selbst einen Partner), wie die Yoga Übungen zu zweit praktiziert werden können.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Ist Partneryoga nur etwas für Liebespaare?

Partneryoga ist keinesfalls nur für Paare etwas. Auch befreundete Personen oder Verwandte können von dieser Yogaart profitieren. Es ist egal ob du mit deinem Lebenspartner oder einer vertrauten Freundin Partner Yoga praktizierst, ihr werdet gemeinsam jede Menge Spaß haben und ein besonderes Erlebnis erfahren, welches euer Verhältnis untereinander auf jeden Fall vertieft.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Was genau passiert im Partneryoga?

Partneryoga ist genauso vielseitig wie normales Yoga. Es kann zusammen meditiert werden, das Paar kann sich gegenseitig dehnen und auch übliche Asanas wie eine Rückwärtsbeuge, der Baum oder der Krieger können zusammen ausgeführt werden. Angst eine Abneigung gegen Berührungen solltet ihr in jedem Fall nicht haben, da ihr euch an den Handgelenken oder der Taille berührt oder die Fußflächen aneinander bringt. Auch zusammen meditieren indem ihr euch in die Augen blickt oder eure Hand in die des Partners legt sind Bestandteil von Partner Yoga. Alle Inhalte haben den Sinn, das Miteinander zu intensivieren und zu lernen, besser mit dem Partner zu kommunizieren. Es gilt, die eigenen und die Grenzen des anderen zu erkennen und ernst zu nehmen und sich gegebenenfalls gegenseitige Hilfeleistung anzubieten, wenn es gewünscht wird.

Partneryoga selbst machen

Um Partneryoga kennenzulernen musst du nicht unbedingt Teilnehmer eines Kurses sein. Du kannst dir ebenso entsprechende Meditationen und Asanas eigenständig aussuchen und diese Verwandten und Bekannten in den eigenen vier Wänden testen. Voraussetzung ist, dass die selbst entworfene Yogastunde beiden Partner Freude machen und ihr ausreichend Platz habt. Redet über das gemachte Erlebnis und die tolle Erfahrung und sammelt gemeinsam Ideen für noch mehr Yogastunden für Paare.