bookmark_borderShavasana – Anleitung und Tipps

Shavasana, Leichenhaltung oder Totenstellung – hier erfährst du alles über eine der bekanntesten Übungen einer Yoga Einheit, Shavasana. Wir erklären dir, wie du selbst als Einsteiger lernen kannst, tiefenentspannt auf dem Rücken zu liegen um Savasana rundum genießen zu können. Jeder der die Leichenhaltung schonmal genossen hat weiß, dass diese Asana unglaublich angenehm ist und dennoch eine wahre Challenge ist. Da so gut wie jeder Yogalehrer seine Stunde mit dem Entspannen in der Totenstellung beschließt, ist es sinnvoll sich ein paar Gedanken über Shavasana zu machen und sie genau zu wissen, wie die Leichenhaltung ausgeführt wird.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Shavasana – Anleitung und Tipps

So geht die Leichenhaltung

In der Leichenhaltung liegst du auf dem Rücken auf der Matte. Deine Beine sind leicht geöffnet und entspannt, sodass deine Füße nach außen sinken. Die Arme befinden entlang deines Körpers und beide Handrücken liegen auf der Matte auf. Deine Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger leicht nach oben krümmen. Dein Hinterkopf liegt auf der Matte auf und du hältst deine Augen geschlossen. Beschließe, dich für die kommenden Minuten in der Leichenhaltung nicht mehr zu bewegen. Atme tief ein und aus und fokussiere dich darauf, wie sich dein Brustkorb dabei Richtung Decke hebt und wieder sinkt.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Für welche Dauer sollte ich in der Leichenhaltung entspannen?

Im Hatha Yoga wird die Praxis mit der Leichenhaltung abgeschlossen und auch moderne Yogaarten runden die Yoga Session mit der Leichenhaltung ab. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, wie lange seine Schüler in der Leichenhaltung liegen. Allgemein lässt sich sagen, je höher die Dauer in der Leichenhaltung, desto effektiver die Entspannung. Praktizierst du in deiner eigenen Yoga Praxis Shavasana kannst du selbst bestimmen wie lange du Shavasana praktizieren möchtest. Im Yoga Unterricht sollten abhängig vom Yogastil ein paar Minuten für die Endentspannung nach den fordernden Yoga Asanas eingerechnet werden.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Die Totenstellung für Neulinge

Als Anfänger ist die Totenstellung gar nicht selten eine Herausforderung. Bewegungsloses Entspannen und atmen, mit geschlossenen Augen Sogar für diejenigen mit Erfahrung in Meditation ist das hin und wieder anspruchsvoll. Die Gedanken halten nicht selbständig still und auftauchende Geräusche können die Leichenhaltung erschweren. Doch genau das ist der die Bestimmung von Totenstellung. Sich ganz auf den eigenen Körper und Geist zu fokussieren und sämtliche Alltagsgedanken für einen Moment nicht zu spüren. Mit unseren Tipps gelingt das auch Beginnern!

Ziehe dir kuschelige Socken und einen Pullover an, damit dir nicht kalt ist. Du solltest vermeiden, dir eine Decke oder ähnliches unter den Kopf zu legen, um in der Schlussentspannung nicht einzuschlafen. Lege dich so hin, dass du deine Haltung verändern zu müssen. Du kannst auch entspannte Hintergrundmusik anmachen um, dich zu entspannen. Konzentriere dich bewusst auf das Heben und Senken deiner Brust beim atmen und gönne dir einen Moment Zeit, bevor du wieder ganz zu dir kommst.

bookmark_borderHier erfährst du alles über Yoga Nidra, die Perle

Yoga Nidra ist wirksamer als richtiger Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, die Perle. Yoga Nidra ist in der Lage dazu mit einfachen Mitteln neue Energie zu bekommen und dich erholt aufwachen zu lassen. Wir verraten dir, wie die Tiefenentspannung Schritt für Schritt geht und wie die Technik dich in tiefe, bewusste Entspannung begleitet.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, die Perle

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Nidra – bewusste Entspannung

Yoga Nidra ist eine Entspannungstechnik oder auch eine Methode des meditierens. Im Yoga Nidra werden Körper und Geist in einen Zustand der bewussten Entspannung geleitet. Diese Technik zur Entspannung soll hilfreicher als mehrere Stunden Schlaf sein. Die Übung ist eine geleitete Meditation in der du dir dem was du denkst durchaus bewusst bist aber in einem Zustand zwischen Wachheit und Schlaf daliegst. Nidra meint zwar Schlaf, doch schlafen wirst du bei dieser Methode nicht. In der Technik liegst du entspannt mit geschlossenen Augen auf der Matte oder deinem Sofa/Bett während du durch die Tiefenentspannung geleitet wirst.Du kommst in der Entspannung zu einem Zustand von Ruhe und du wirst mit frischer Energie und einem klaren Geist aus der geführten Meditationstechnik kommen.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Herbeigeführt wird der einzigartige Zustand des Yoga Nidra über Übungen, die die Gedanken bewusst auf in zügiger Geschwindigkeit auf einzelne Körperteile richten, ein Bodyscan nennt sich diese Übung. Mittels dieser Technik ist der Geist wach, während dein Körper voll entspannen kann. Im Yoga Nidra sollen zudem die Sinne aktiv eine nicht so wichtige Rolle spielen (Sanskrit Pratyahara), um nach und nach intensiver in die Entspannung einzudringen. Erfahrung in Meditation benötigt man für Yoga Nidra keine. Die Anleiter führen Stück für Stück durch die Entspannung und versetzen dich in ein Befinden, das besser und effektiver als richtiger Schlaf sein soll. Diese Tiefenentspannung ist also relativ easy, du musst nur zuhören und dich entspannen.

Die unterschiedlichen Schritte der Übung

Du positioniert dich gemütlich auf dem Rücken und atmest lang und tief durch die Nase ein und wieder aus. In Yoga Nidra darfst du es dir sogar nach deinen Bedürfnissen angenehm zu liegen machen. Aber nicht einschlafen! Im nächsten Schritt brauchst du ein einen positiven Vorsatz (in Sanskrit Sankalpa genannt), welcher während dem Yoga Nidra in deinem Geist wirkt. Das kann so etwas sein wie “Ich fühle mich gut und denke positiv”. Danach folgt nennt sich Bodyscan um die einzelnen Körperteile bewusst zu spüren. Danach werden Gegensätzlichkeiten wie zum Beispiel „rund – eckig“” vorgesagt um bestimmte Vorstellungen in uns zu erwecken. Im nächsten Schritt geht es um etwas ähnliches mit Hilfe von Aufzählen von bekannten Bildern, wie „bunter Vogel“, die deine bildliche Vorstellungskraft unterstützen. Im letzten Schritt konzentrierst du dich nochmal bewusst auf den positiven Vorsatz und wirst dann nach und nach zurück in den normalen Zustand gebracht.

bookmark_borderKundalini Meditation – eine Meditations Anleitung nach OSHO

Die Kundalini Meditation, eine aktive und rhythmische Meditationsart für mehr Frische und mehr Kraft – im Artikel erhältst du eine Beschreibung sowie alle wichtigen Informationen über die aktive Kundalini Meditation. Dieser Bericht gibt dir Praxistipps für die aktive Meditation und verrät dir, wie du die 4 Schritte der aktiven Meditation nach Osho durch führst, um die Kundalini Energie in dir zu erwecken.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Kundalini Meditation – eine Meditations Anleitung nach OSHO

Osho Kundalini Meditation in 4 Phasen

Die Meditationsart ist in 4 Phasen eingeteilt, die alle 15 Minuten dauern. Die meisten Phasen werden von passender Musik begleitet (Schritte 1 – 3), In der Endentspannung hingegen spielt keine Musik Die einzelnen Phasen sind eine Mischung aus Bewegung und Ruhen. Durch das rhythmische Schütteln des Körpers und das bewegen zur Musik im Takt soll Anspannung abgebaut und durch das Tanzen gelöst werden, der Blutdruck steigt. In den letzten zwei Schritten kommt der Kreislauf wieder auf ein normales Level und der ganze Körper darf komplett entspannen. Die ersten beiden Schritte erwecken die Kundalini Energie in uns, die dem Körper zu mehr Power und Kraft verhilft.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Das Schütteln

In Phase eins wird zur Musik der gesamte Körper geschüttelt. Die Einstiegsphase ist bewegt und von Musik begleitet, du bewegst stehend deinen kompletten Körper von Kopf bis Fuß und löst so innere Spannungen und Ängste und stimulierst die Kundalini Energie. Die Augen sind während der ersten Phase geschlossen.

Phase zwei

In Phase zwei wird jeder Teilnehmer zur Musik tanzen, wobei auch in dieser Phase die Augen geschlossen während die Augen geschlossen bleiben. Drücke dich mit Hilfe der Musik aus, bewege dich, lasse dich von der Musik begleiten und fühle deine Emotionen.

Die Meditation

Daraufhin den Boden, wie wenn du meditieren würdest. Die Begleitmusik ist nun leiser und dein Herzschlag sinkt wieder. Lasse die Augen geschlossen und konzentriere dich darauf wie du ein- und ausatmest. Realisiere die Stille und entspanne deine Muskeln.

Phase vier

In der letzten Phase ist Stille. Die Musik wird nicht mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Entspannungshaltung auf deiner Unterlage. Du bist ganz entspannt, die Ein- und Ausatmung geht nun gleichmäßig und während dieser Phase bewegst du deinen Körper nicht.

Wichtige Tipps für die Osho Kundalini Meditation

Die vom Inder Shree Rajneesh erfundene Kundalini Meditation bietet sich insbesondere für alle an, die über Aktivität statt langem bewegungslosem sitzen einen meditativen Zustand erreichen wollen. Gerade für Unerfahrene stellt die aktive Meditationsart eine schöne Meditationsform dar, durch kombinierte Wirkung von Schütteln und Tanzen und Entspannung eine wohltuende Art der Meditation auszuprobieren.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Die geeignetste Zeit für diese Meditation ist am Nachmittag. Zu dieser Tageszeit sind viele oft lasch und kraftlos. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit erneuter Kraft für den Alltag und sorgt für einen klaren Kopf. Sorge dafür, die passende Musik abzuspielen und darauf, eine ruhige Stimmung zu schaffen. Lass dir Zeit beim Zurückkommen aus dem letzten Schritt und fühle, wie dein Körper und Geist sich nach der Meditation fühlen.

bookmark_borderMeditation: Tipps für Meditieren Lernen

Meditation – Tipps sowie Übungen für Personen ohne Meditations Erfahrung, um von Anfang an richtig meditieren zu lernen hier im Ratgeber. viel Bedeutung sowie eine vielseitige Wirkung auf das physische Wohlbefinden und das Seelenleben. Gedanken herunter fahren und sich zu fokussieren mit Hilfe von Meditation hat uralte Bedeutung im Leben der Buddhisten. Lerne mit diesen Tipps und Tricks richtig wie Meditation funktioniert!

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Meditation: Tipps für Meditieren Lernen

Arten von Meditation

Meditation ist nicht immer gleich. Es gibt sowohl die aktiven als auch die passiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind zum Beispiel gehende oder tanzende Meditation. In unserem Meditationsartikel geht es um Informationen für die passive Meditation, bei der im sitzen in möglichst stiller Umgebung meditiert wird, ohne sich derweil zu regen.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Meditation Tipps und Tricks

Ein Ort der Ruhe

Um ungestört eine passive Meditation durchführen zu können, benötigt man eine reizarme und stille Umgebung. Schaffe einen Fleck, an dem du dich geerdet fühlst und nicht abgelenkt wirst. Sorge dafür einen Meditationsort in deinem Zuhause vorzubereiten, an dem du von nun an regelmäßig Zeit für deine Meditation findest. Nach und nach wird dein Inneres einen Zusammenhang zwischen dem Ort und der Meditation erstellen und dir dabei helfen dich in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Telefongerät aus und kümmere dich im Vorfeld darum, dass deine Meditation nicht unterbrochen werden kann. Auch bequeme Kleidung ist wichtig damit du während dem meditieren ohne Bewegung in der Haltung ausharren kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine angenehme Umgebung gefunden und ausreichend Zeit für die Meditation, bringe dich in eine bequeme sitzende Yoga Haltung. Es muss nicht eine sehr anspruchsvolle Haltung sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du wie ein erfahrener Yoga Guru meditieren. Sorge dafür dass dein Rücken nach oben ausgerichtet ist ist und du für die Länge des meditierens den Meditationssitz entspannt halten kannst. Bringe deine Hände im Chin Mudra in deinen Schoß für mehr Konzentration. Halte den Körper möglichst bewegungslos. Wenn dir die sitzende Position Schmerzen bereitet, kannst du dich genauso auf ein Meditationskissen absetzen.

Und so gehts

Als Anfänger bekommst du den Hinweis, die Meditation für 5 – 10 Minuten zu beginnen. Wenn du häufiger meditierst wirst du solange es sich gut anfühlt meditieren. Beim ersten mal wird bereits eine kurze Zeitspanne eine anspruchsvolle Yoga Übung sein. Um die Meditation zu beginnen, schließe deine Augen und atme lange ein und aus. Sitze aufrecht und fokussiere dich auf die Spitze deiner Nase und gleichzeitig auf den gleichmäßigen Atem. Die Besinnung auf die tiefe Ein- und Ausatmung sorgt dafür, ablenkende Gedanken nicht weiter zu beachten. Es ist ganz normal, dass diese Gedanken einfach erscheinen. Versuche sie vorbeiziehen zu lassen ohne das Aufkommende zu bewerten. Lenke deine Fokussierung immer wieder intensiv auf das ein- und ausatmen und konzentriere dich die auf- und ab Bewegung deines Brustkorb

Nach der Mediation

Stelle dir einen Wecker, der dir ein Signal gibt sobald die Meditation vorbei ist. Nehme dir aber noch ein bisschen Zeit wenn das Zeichen des Ende der Meditation erklingt. Öffne gemächlich deine Augen, strecke deinen Körper, lockere deine Beine und richte dich ganz gemütlich auf.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Ratgeber für Meditation

Meditation erreicht man nicht ohne regelmäßige Übung. Bleibe Hartnäckig und achte darauf, kontinuierlich zu meditieren. Es ist eigentlich immer so dass es für Unerfahrene eine Herausforderung ist, während dem meditieren bewegungslos zu sitzen und kaum Sorgen im Bewusstsein zu haben. Richte deine Aufmerksamkeit auf eine Assoziation wie „Ich bin stark und mutig“ oder denke bildlich an deinen Ort der dich glücklich macht. Gehe in Gedanken an diesen Ort und stelle dir vor, du seist an diesem Platz und konzentriere dich darauf, wie es dort ausschaut, versuche dir vorzustellen, wie es duftet und was du mit deinen Ohren wahrnehmen kannst

bookmark_borderMeditationskissen für JEDEN

Meditationskissen, Yoga Gurte, Yoga Blöcke oder Meditationsmatten: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga Utensilien zu kaufen. Sicher ist, dass ein Yogakissen es deutlich einfacher macht, beim meditieren mit aufrechtem Oberkörper zu verweilen. Meditationskissen eignen sich für das Meditieren viel besser als ein gewöhnliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die schönen Kissen in für jeden passender Form: höhere und niedrigere Kissen, ovale und runde, eckige oder längliche, mit einem Bezug zum abnehmen sowie mit verschiedener Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Meditation findest um mit gerader Wirbelsäule in der korrekten Stellung die Meditation durchführen zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen beachten musst, beschreiben wir dir in diesem Artikel.

Meditationskissen
Meditationskissen

Warum ein Meditationskissen?

Die Bandbreite an Meditationskissen die es im Internet zu kaufen gibt ist wahrscheinlich nicht einfach zu verstehen, da es für die Yoga Praxis ganz verschiedene Yogakissen gibt. Um richtig entspannt in die Meditation einzutauchen, ist eine bequeme und gerades Sitzen unerlässlich. Ein Meditationskissen wirkt förderlich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch die Höhe des Kissens angenehmer mit aufrechtem Rücken in der Position sitzen kannst und die runde Form des Kissen den Beinen eine angenehme Haltung erlaubt. Eine angenehme Sitzhaltung ist für Meditation sehr wichtig, damit du nicht deinen Sitz wechseln zu müssen und um sich komplett auf die Meditation besinnen zu können. Um das richtige Meditationskissen für deine Bedürfnisse zu finden, kannst du dir überlegen in welcher Körperhaltung du am liebsten meditierst und auch deine Körpergröße mit in die Überlegungen einbeziehen. Meditierst du gerne im klassischen Lotussitz oder lieber im Schneidersitz? Gibst du besonders Wert auf Qualität einem schönen Bezug oder ob das Yogakissen aus Kunstfasern oder einer gröberen Füllung produziert ist?

Meditationskissen für jede Sitzhaltung

In welcher Meditationshaltung meditierst du normalerweise? Bist du sehr dehnbar in Hüften und Knien und machst deine Meditation ohne Schmerzen im Sitz des Lotus, ist ein halbmondförmiges Meditationskissen vielleicht am passendsten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Gestaltung des Kissens gibt viel Platz für die verschränkten Beine und du kannst deine Knie sehr leicht Richtung Matte sinken lassen. Auch das übliche runde Meditationskissen kann gut genutzt werden für sitzende Meditation. Ein rechteckiges Meditationskissen ist sicher die optimale Wahl, falls du schon Erfahrung im meditieren hast und während der Meditation ohne dich zu rühren mit aufrechtem Rücken sitzen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut für Yoga Stellungen um mit dem Kissen in der Körperhaltung Halt zu geben wie in Yogaarten die gerne Hilfsmittel einsetzen. Ein unter Yogafans bekanntes Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Das Zafu Kissen hat an den Seiten Falten und deswegen eine etwas größere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus angehaucht. Ein ovales Yogakissen bzw. Meditationskissen ist eine gute Entscheidung für dich, falls du am liebsten liegenderweise meditierst und du das Yogakissen unter deine Wirbelsäule platzieren möchtest.

Füllung deines Meditationskissen

Leicht ist es scheinbar nicht sich nur nach oval, halbmondförmig oder eckiger Form zu entscheiden. Denn genauso wie es mehrere verschiedene Formen der Meditationskissen gibt, werden die Kissen auch mit unterschiedlichem Produkt ausgefüllt sein. Das Innenfutter kann eine Dinkelfüllung angefertigt sein, Bio Baumwolle oder eine künstliche Füllung sein. Das Füllmaterial ist essentiell für die sitzende Haltung und hängt von der Beschaffenheit und Größe des Meditationskissen ab. Auch deine Körpergröße, das Gewicht und der Einsatz des Kissens sollten bei der Frage nach dem Füllmaterial mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich beispielsweise für größere Yogakissen, weil das Material groß ist und lange nicht verformt. Für den Bezug eignet sich ein waschbarer Stoff wie Baumwolle, der sich abnehmen lässt und ohne Probleme gewaschen werden ohne seine Form zu verlieren. Du solltest beim Erwerben deines Yogakissen auf jeden Fall auf beste Qualität der verarbeiteten Produkte für Füllung sowie die Außenhülle achten um möglichst lange Spaß mit deinem Meditationskissen zu erhalten und ein auf der Haut angenehmes Meditationskissen zu für deine Meditation nutzen zu können.

3 Fragen beim Kauf eines Meditationskissen

Je nach persönlicher Vorliebe kannst du aus einer Vielzahl von Meditationskissen auswählen. Körpergröße, die Bestimmung des Kissen, Farbe und Design sowie das Innenfutter sorgen für die richtige Qualität eines tollen Meditationskissen für die Ausübung der Meditation. Statt dass du dir ohne nachzudenken ein falsches Yogakissen besorgst, kannst du dir einige Fragen beantworten:

  1. Wie sitze ich in der Meditation am liebsten?
  2. Welches Kissen ist für meine Größe geeignet?
  3. Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen?

Hast du das für dich beste Meditationskissen gefunden, wirst du schon bald nicht mehr ohne Meditationskissen meditieren wollen.