Die Bretthaltung oder auch Stockhaltung genannte Stellung ist für Yoga Fans eine wichtige Körperhaltung – und eine ganz schöne Herausforderung.Der folgende Beitrag beschäftigt sich deswegen damit, wie die Haltung korrekt geübt wird und damit, die Ängste vor Chaturanga Dandasana zu vergessen – denn mit der richtigen Anleitung können auch Yoga Neulinge die Stockhaltung richtig einnehmen. Der Überblick bringt die Bretthaltung der Stockhaltung in den Mittelpunkt und bietet dir eine Anleitung, wie die Yoga Übung zu praktizieren ist und auch Unerfahrenen gelingt.
Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.
Chaturanga: Alles über die Bretthaltung
Die Bedeutung von Chaturanga
Die Bretthaltung, wie Chaturanga auch bezeichnet wird, ist im Yoga nicht nur Teil des Sonnengruß. Im Vinyasa Yoga ist die anstrengende Yoga Übung auch eine der vier einzelnen Asanas die es der Reihe nach zu praktizieren gilt, wenn der Yogalehrer sagt: „mache ein Vinyasa.“Aufgrund dessen ist es kaum möglich sich vor der Stockhaltung zu drücken. Klar es nicht anders möglich ist kann man auch die Beine und den Bauch zur Matte Du kannst auch Knie und Brust nach unten senken und damit die Challenge von Chaturanga vermeiden – doch ein echter Yoga Fan möchte die Bretthaltung meistens praktizieren können.
Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.
So geht die Bretthaltung
In der Haltung ist ein angespannter Körper von Kopf bis Zehenspitzen gefragt. Dein Körper ist steif wie ein Brett, dein gesamter Körper ist angespannt, alle Muskeln des Körpers arbeiten. Chaturanga Dandasana ist eine der geeignetsten Übungen, um den Körper von Kopf bis Fuß zu stärken. Es ist es also Wert, sich an Chaturanga Dandasana heran zu wagen. Nun kannst du herausfinden, wie du Chaturanga Dandasana richtig übst.
Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.
Fange im Vierfüßlerstand an. Schwinge von hier deine Beine gestreckt weit nach hinten und stütze dich auf auf die Zehen. Lasse beide gestreckten Beine dicht zusammen und verlagere dein Gewicht auf beide Hände. Achte darauf, dass du mit deinem Po nicht nach unten sinkst. Drücke den Kopf kraftvoll aus den Schultern heraus. Senke jetzt die Arme herab und stütze die Ellenbogen rechts und links an deinem Oberkörper ab. Beuge deine Arme so weit, bis sie ungefähr einen 90 Grad Winkel formen. Die Fingerspitzen zeigen nach vorne und du hältst hier die Spannung so lange wie du kannst.
Wirkung dieser Übung
Chaturanga Dandasana ist ein richtiger Allrounder: sie kräftigt insbesondere die Muskeln des Bauches, aber auch die Arme, der Po und auch deine Ober- und Unterschenkel werden gekräftigt. Nebenbei werden auch deine Schultergelenke und Handgelenke gestärkt und die Haltung dient als Training für andere Stellungen, die starke Arme erfordern.
Tipps für Chaturanga Dandasana
Für Einsteiger ist die Übung eine wirliche Herausforderung. Doch häufig liegt das an der falschen Armhaltung. Die Oberarme sollten eng am Oberkörper anliegen und die Ellenbogen in die Mitte des Körpers gepresst werden, sich mit den Ellenbogen in der Körpermitte zu stützen. Diese Hilfestellung erleichtert die Haltung um Längen. Leichter wird die Haltung, wenn du deine Knie auf den Boden bringst oder dich in der Körpermitte auf einen Yogablock ablegst.