bookmark_borderMeditation: Tipps für Meditieren Lernen

Meditation – Tipps sowie Übungen für Personen ohne Meditations Erfahrung, um von Anfang an richtig meditieren zu lernen hier im Ratgeber. viel Bedeutung sowie eine vielseitige Wirkung auf das physische Wohlbefinden und das Seelenleben. Gedanken herunter fahren und sich zu fokussieren mit Hilfe von Meditation hat uralte Bedeutung im Leben der Buddhisten. Lerne mit diesen Tipps und Tricks richtig wie Meditation funktioniert!

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Meditation: Tipps für Meditieren Lernen

Arten von Meditation

Meditation ist nicht immer gleich. Es gibt sowohl die aktiven als auch die passiven Meditationsarten. Die aktiven Arten der Meditation sind zum Beispiel gehende oder tanzende Meditation. In unserem Meditationsartikel geht es um Informationen für die passive Meditation, bei der im sitzen in möglichst stiller Umgebung meditiert wird, ohne sich derweil zu regen.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Meditation Tipps und Tricks

Ein Ort der Ruhe

Um ungestört eine passive Meditation durchführen zu können, benötigt man eine reizarme und stille Umgebung. Schaffe einen Fleck, an dem du dich geerdet fühlst und nicht abgelenkt wirst. Sorge dafür einen Meditationsort in deinem Zuhause vorzubereiten, an dem du von nun an regelmäßig Zeit für deine Meditation findest. Nach und nach wird dein Inneres einen Zusammenhang zwischen dem Ort und der Meditation erstellen und dir dabei helfen dich in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Telefongerät aus und kümmere dich im Vorfeld darum, dass deine Meditation nicht unterbrochen werden kann. Auch bequeme Kleidung ist wichtig damit du während dem meditieren ohne Bewegung in der Haltung ausharren kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine angenehme Umgebung gefunden und ausreichend Zeit für die Meditation, bringe dich in eine bequeme sitzende Yoga Haltung. Es muss nicht eine sehr anspruchsvolle Haltung sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du wie ein erfahrener Yoga Guru meditieren. Sorge dafür dass dein Rücken nach oben ausgerichtet ist ist und du für die Länge des meditierens den Meditationssitz entspannt halten kannst. Bringe deine Hände im Chin Mudra in deinen Schoß für mehr Konzentration. Halte den Körper möglichst bewegungslos. Wenn dir die sitzende Position Schmerzen bereitet, kannst du dich genauso auf ein Meditationskissen absetzen.

Und so gehts

Als Anfänger bekommst du den Hinweis, die Meditation für 5 – 10 Minuten zu beginnen. Wenn du häufiger meditierst wirst du solange es sich gut anfühlt meditieren. Beim ersten mal wird bereits eine kurze Zeitspanne eine anspruchsvolle Yoga Übung sein. Um die Meditation zu beginnen, schließe deine Augen und atme lange ein und aus. Sitze aufrecht und fokussiere dich auf die Spitze deiner Nase und gleichzeitig auf den gleichmäßigen Atem. Die Besinnung auf die tiefe Ein- und Ausatmung sorgt dafür, ablenkende Gedanken nicht weiter zu beachten. Es ist ganz normal, dass diese Gedanken einfach erscheinen. Versuche sie vorbeiziehen zu lassen ohne das Aufkommende zu bewerten. Lenke deine Fokussierung immer wieder intensiv auf das ein- und ausatmen und konzentriere dich die auf- und ab Bewegung deines Brustkorb

Nach der Mediation

Stelle dir einen Wecker, der dir ein Signal gibt sobald die Meditation vorbei ist. Nehme dir aber noch ein bisschen Zeit wenn das Zeichen des Ende der Meditation erklingt. Öffne gemächlich deine Augen, strecke deinen Körper, lockere deine Beine und richte dich ganz gemütlich auf.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Ratgeber für Meditation

Meditation erreicht man nicht ohne regelmäßige Übung. Bleibe Hartnäckig und achte darauf, kontinuierlich zu meditieren. Es ist eigentlich immer so dass es für Unerfahrene eine Herausforderung ist, während dem meditieren bewegungslos zu sitzen und kaum Sorgen im Bewusstsein zu haben. Richte deine Aufmerksamkeit auf eine Assoziation wie „Ich bin stark und mutig“ oder denke bildlich an deinen Ort der dich glücklich macht. Gehe in Gedanken an diesen Ort und stelle dir vor, du seist an diesem Platz und konzentriere dich darauf, wie es dort ausschaut, versuche dir vorzustellen, wie es duftet und was du mit deinen Ohren wahrnehmen kannst

bookmark_borderYoga Arten / Yogastile – Übersicht der Yogastile

Yoga ist nicht gleich Yoga Entdecke nun mit Beschreibung in unserem Blog den Yogastil, der am besten für dich geeignet ist. Yogastile gibt es mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Sport oder Yoga – in welchem der Yogastile geht es hauptsächlich um Spaß, welcher Yogastil hält meinen Körper fit und mit welchem Yoga kann ich Inspiration für mein Leben finden? Der Blog gibt dir eine Beschreibung der wichtigsten Yogastilen. Hatha Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga, Yoga für Entspannung oder knackiges Flow Programm… Die Asanas im Yoga ähneln sich zwar, dennoch ist nicht jede Yoga Art für jeden gleich geeignet. Damit du auch den richtigen Yogastil für dich findest, macht es Sinn sich zu überlegen, was dir an Yoga besonders wichtig ist. Vielleicht ist Yoga eher Sport für dich. Vielleicht möchtest du aber auch tief in Meditation eintauchen und dich spirituell inspirieren lassen. Vielleicht bist du auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Entspannung und Muskelaufbau zu vereinen? Im Yoga gibt es sehr viele verschiedene Schwerpunkte. Hier findest du eine Einteilung in Yoga, das eher einem Workout ähnelt und Yoga, in dem Spiritualität im Vordergrund steht. Entdecke DEIN Yoga mit unserem Guide.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Arten / Yogastile – Übersicht der Yogastile

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga als Sport

Unter die Kategorie “Yoga als Sport” fallen alle Yoga Arten, die von Yoga Interessierten hauptsächlich wegen der Fitness und körperlichen Gesundheit praktiziert werden. Es geht um körperliche Fitness, die Verbesserung der Kondition und ein gutes Körpergefühl nach einer Yogaeinheit. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Diese Yogaarten sind wie ein Ganzkörper Workout. Auch Atemübungen und Meditation kommen in diesen Yogastilen vor, jedoch deutlich weniger als in spirituellen Yogastilen. Dazu gehören die Yogastile Hatha Yoga, Iyengar Yoga, Vinyasa Yoga, Power Yoga, Acro Yoga – das sind nur einige der Yogaarten, die den ganzen Körper beanpruchen!.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Yoga mit Schwerpunkt Spiritualität

Yoga ist nicht mit einer Sportart zu verwechseln. Yoga ist mehr ein Konzept – bestehend aus Elementen wie Asanas, Meditation, Atemtechniken und einer inneren Einstellung, das auch viel mit Spiritualität zu tun hat. Den Körper und die Seele in Harmonie zu bringen sind vielmehr Ziel von Yoga und die Yoga Haltungen dienen genau diesem Zweck. Genauso gehört aber Meditation, das Singen von Mantras und der Einsatz von Mudras zum traditionellen Yoga dazu. Zu den spirituellen Yogaarten zählen Kriya Yoga, Karma Yoga, Kundalini Yoga oder auch Jnana Yoga.

Es gibt darüber hinaus natürlich auch Yoga Arten, die die körperliche Fitness genauso ansprechen wie die Spiritualität wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.

bookmark_borderAcro Yoga: Achtung Suchtgefahr!

Acro Yoga lässt dich kopfüber ins Glück fliegen! Lese hier im Blog was Acro Yoga eigentlich ist. Fliegen, drehen, kopfüber hängen… Acro Yoga hat vielseitige Übungen zu bieten die neben Fitness auch ganz viel Spaß bringen.Acro Yoga schaut anspruchsvoll aus doch auch Anfänger können mit einfachen Figuren des Yoga-Stil in da fliegende Yoga einsteigen.Acro Yoga bietet sowohl einfachere Übungen für Anfänger als auch sehr akrobatische Drehungen, die ein wenig mehr praktische Erfahrung benötigen! Ein Acro Yoga Team besteht aus Base, Flyer und Spotter. Erfahre hier, wer welche Aufgabe hat und warum Vertrauen im Acro Yoga elementar ist. Du möchtest auch wissen, wie es sich anfühlt auf Füßen des Partners kopfüber zu fliegen? Dann probiere Acro Yoga aus!

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Acro Yoga: Achtung Suchtgefahr!

Acro Yoga – Teamwork pur

Acro Yoga und Vertrauen – viel wichtiger als Kraft ist im Acro Yoga das Vertrauen in den Partner. Base und Flyer bilden eine Einheit während der Spotter die Aufgabe hat, Hilfestellung zu geben oder einzugreifen wenn es wackelig wird.Die Base ist die untere, auf dem Rücken liegende Person. Sie streckt die Beine im 90 Grad Winkel nach oben um den Flyer auf seinen Füßen zu tragen. Die zweite Person ist der Flyer. Sie liegt auf den Füßen der Base und führt dort mit Hilfe des Partners die spektakulären Übungen durch. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Nicht nur aber insbesondere bei Anfängern ist es gut, einen erfahrenen Spotter neben sich zu haben. Seine Aufgabe ist gar nicht so einfach wie man denkt: zu frühes Eingreifen kann störend sein, Unaufmerksamkeit oder zu späte Hilfestellung mindert das Vertrauen. Gemeinsam können so faszinierende Übungen miteinander geübt werden die spektakulär aussehen.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Acro Yoga für Anfänger

Um Acro Yoga zu machen musst du kein Yoga Profi oder Akrobat sein. Ein gutes Körpergefühl und ein wenig Kraft in Armen und im Bauch sind natürlich von Vorteil. Doch am wichtigsten ist, dass du Vertrauen in deinen Partner hast – Übungen kopfüber auf den Füßen eines anderen Menschen lassen sich nur mit Vertrauen ausführen. Im Acro Yoga gibt es Übungen, die auch Anfänger leicht lernen können aber auch Figuren, die ein wenig akrobatisches Geschick benötigen. Mit ein wenig Glück findest du einen Partner, der bereits Erfahrung im Acro Yoga hat, was das Lernen des spaßigen Yoga-Stil vereinfacht.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Hängen lassen im Acro Yoga

Es gibt auch Acro Yoga, das zu therapeutischen Zwecken genutzt wird.Therapeutisches Acro Yoga zielt darauf ab, den Flyer auf den Füßen zu tragen während dieser alle Anspannung los lässt und sich ganz entspannt einfach nur tragen und hängen lässt. Ein weiteres Element von Acro Yoga ist die Thai Massage. Nach dem akrobatischen Teil geben sich die Partner eine sanfte Thai Massage, die die Muskeln entspannt und den Geist relaxt. Je nach Yogalehrer wird auch meditiert oder eine Atemübung (Pranayama in Sanskrit) angeboten, um den Geist zu beruhigen und in sich zu gehen.

Acro Yoga Kurse

Ein Workshop bietet vor allem Anfängern die beste Möglichkeit, ins Acro Yoga hinein zu schnuppern Acro Yoga Kurse gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Oft finden Kurse für Anfänger kompakt in mehreren Stunden über ein Wochenende verteilt statt. Zuerst wird dir im Anfänger Kurs vermittelt, wie es ist, jemanden mit seinen Füßen zu tragen oder auf den Füßen eines Partners stabil zu liegen. Oft enden die Workshops mit einer Einführung in die zum Acro Yoga gehörende Thai Massage Hast du bereits einen Basis Workshop besucht oder privat Erfahrungen im Acro Yoga sammeln können, kannst du auch einen Aufbaukurs besuchen, in dem du anspruchsvollere Übungen kennen lernst und mit Partner unter Anleitung ausprobieren kannst.

bookmark_borderPartner Yoga – Mit Partneryoga die Beziehung vertiefen

Partneryoga ist kurzgesagt eine Yogaart, in der die klassischen Yoga Haltungen mit einem Freund ausgeführt werden. Diese Yoga Art kann mit den Asanas positiv auf die Beziehung wirken, einen achtvollen Umgang fördern und einen vertrauensvollen Umgang und sorgt für neuen Spaß und ein spannendes Erlebnis. Partneryoga ist definitiv ein neues Erlebnis und wirkt sich ganz nebenbei positiv auf die Gesundheit aus. Wir verraten dir, was unter Partner Yoga genau zu verstehen ist und welche Übungen du auch selbständig mit Freund, Familie oder Partner machen kannst.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Partner Yoga – Mit Partneryoga die Beziehung vertiefen

Wie funktioniert Partner Yoga?

In diesem recht jungen Yogastil werden traditionelle Asanas wie im traditionellen Yoga praktiziert und das mit einem Partner, jemanden aus der Familie oder einem Freund. Dabei kann gemeinsames meditieren genauso eine Übung sein wie klassische Yoga Stellungen wie der Stuhl oder Haltung des Kindes. In diesem besonderen Yogastil geht es darum, seine Verbindung zum Partner zu intensivieren und gegenseitige Achtung und Vertrauen zu schaffen. Zu zweit zu meditieren, Sicherheit geben, auf den anderen einlassen und mit gegenseitiger Hilfe Körperhaltungen zu üben ist eine ganz spezielle Erfahrung und kann wirksam sein um den Freund oder Partner auf einer anderen Ebene kennen zu lernen oder eingefahrene Muster in der Beziehung zu lösen. Doch vor allen Dingen soll Partner Yoga Freude machen sowie ein tolles Paarerlebnis sein. Ein Erfahrener unterstützt die Kursteilnehmer und macht den Paaren vor (im besten Fall hat der Lehrer selbst einen Partner), wie die Yoga Übungen zu zweit praktiziert werden können.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Ist Partneryoga nur etwas für Liebespaare?

Partneryoga ist keinesfalls nur für Paare etwas. Auch befreundete Personen oder Verwandte können von dieser Yogaart profitieren. Es ist egal ob du mit deinem Lebenspartner oder einer vertrauten Freundin Partner Yoga praktizierst, ihr werdet gemeinsam jede Menge Spaß haben und ein besonderes Erlebnis erfahren, welches euer Verhältnis untereinander auf jeden Fall vertieft.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Was genau passiert im Partneryoga?

Partneryoga ist genauso vielseitig wie normales Yoga. Es kann zusammen meditiert werden, das Paar kann sich gegenseitig dehnen und auch übliche Asanas wie eine Rückwärtsbeuge, der Baum oder der Krieger können zusammen ausgeführt werden. Angst eine Abneigung gegen Berührungen solltet ihr in jedem Fall nicht haben, da ihr euch an den Handgelenken oder der Taille berührt oder die Fußflächen aneinander bringt. Auch zusammen meditieren indem ihr euch in die Augen blickt oder eure Hand in die des Partners legt sind Bestandteil von Partner Yoga. Alle Inhalte haben den Sinn, das Miteinander zu intensivieren und zu lernen, besser mit dem Partner zu kommunizieren. Es gilt, die eigenen und die Grenzen des anderen zu erkennen und ernst zu nehmen und sich gegebenenfalls gegenseitige Hilfeleistung anzubieten, wenn es gewünscht wird.

Partneryoga selbst machen

Um Partneryoga kennenzulernen musst du nicht unbedingt Teilnehmer eines Kurses sein. Du kannst dir ebenso entsprechende Meditationen und Asanas eigenständig aussuchen und diese Verwandten und Bekannten in den eigenen vier Wänden testen. Voraussetzung ist, dass die selbst entworfene Yogastunde beiden Partner Freude machen und ihr ausreichend Platz habt. Redet über das gemachte Erlebnis und die tolle Erfahrung und sammelt gemeinsam Ideen für noch mehr Yogastunden für Paare.

bookmark_borderKlangschalen für Atmosphäre im Yoga

Klangschalen fürmehr Sound und tiefe Entspannung in der Yoga Praxis – die unterschiedliche Auswahl an wunderschönen Klangschalen ist für Laien manchmal unübersichtlich. In diesem Bericht über Klangschalen bekommst du einigen Ideen, um die richtige Klangschale zu finden. Hochwertig produziert jedoch zu einem fairen Preis online besorgen oder das häufig aus Nepal kommende Instrument für tiefe Entspannung von Hand hergestellt in einem Ursprungsland wie Nepal besorgen? Die Auswahl reicht von nur einer Klangschale in verschiedener Größe bis zu einem Set mit unterschiedlich größeren Klangschalen. Klangschalen werden mit einem zur Schale passendem Utensiel, dem Klöppel, angeboten und dieser Lederklöppel trägt zum erzeugten Klang der Klangschale einiges bei. Klangschalen werden üblicherweise im asiatischen Raum in Handarbeit produziert und werden meist für Meditation, Entspannung sowie Achtsamkeitsübungen verwendet. Im Yoga Unterricht finden die schönen Klangschalen gerne ihren Nutzen in der Meditation oder der Endentspannung. Der beruhigende Sound der Klangschalen erschafft den meditativen Zustand und trägt zu tiefer Erholung sowie Meditation bei.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Klangschalen für Atmosphäre im Yoga

So wirken Klangschalen

Im asiatischen Raum, finden die runden Schalen häufig ihren Nutzen für meditative Zwecke. Die runden Gegenstände für Klangmeditation oder Klangmassage werden in diesen Ländern in traditioneller Handarbeit produziert. Überwiegend sind die Klangschalen aus Bronze angefertigt und das Zubehör zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz überzogen. In den Geburtsländern der Klangschalen weiß man seit Urzeiten um die wohltuende Wirkung des Sounds der Klangschale auf unseren Organismus und Geist. Die Klangschale wird mit dem zur Schale passenden Klöppel sachte geschlagen oder gerieben und erzeugt dadurch einen Klang, dessen Frequenz und Schwingungen die Harmonie in uns erwachen. Daher bringen uns die Schalen in einen meditativen geistigen Zustand der im Yoga zunehmend für wirkungsvolle Meditation angewandt wird. In Yogaklassen finden die Schalen auch immer häufigere Verwendung und sorgen für ein wenig esoterischem Flair in den der Yoga Praxis.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Was macht eine gute Klangschale aus? Jetzt bekommst du wichtige Tipps, um die passende Klangschale für deinen ganz persönlichen Geschmack zu finden.

Egal wofür du eine Klangschale erwerben wirst, lasse dich fachkundig beraten und vergleiche verschiedene Klangschalen. Überlege, welche Teile deines Körpers du mit der Schale in Schwingung versetzen möchtest möchtest. Den gesamten Körper? Oder benötigst du eine Fußschale, Herzschale oder Kopfschale? Beachte den klingenden Ton der Klangschale.Macht sie lange ein Geräusch? Ist es ein hoher oder tiefer Ton? Was für einen Klang empfindest du als angenehm und für dich richtig?

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Woraus ist der Schläger zum Anreiben und Anschlagen beschaffen? Aus Naturmaterial wie Leder, Holz oder Filz eingebunden, wie ist die Beschaffenheit des Zubehörs und wie fühlt er sich in deiner Hand an?

Natürlich spielt auch die Optik eine bedeutende Rolle. Handgefertigt in asiatischen Ländern, kreativ gestaltet oder eher klassisch? Lass deinen individuellen Geschmack entscheiden

Der Einsatz im Yoga

In deiner Yoga Praxis kann eine Klangschale eine wertvolle Ergänzung zu den anderen Meditationsarten sein. In der Meditation gespielt intensiviert die Klangschale den meditativen Zustand und lässt unseren Körper sowie unser Wohlbefinden in Harmonie und zur tiefen Ruhe kommen. Gemeinsam mit gut duftenden Kerzen verbreitet die Klangschale einen ganz besonderen Spirit im Yoga Raum und kann die Endentspannung noch intensiver machen. Aus diesem Grund gibt es komplette Yoga Stunden, die mit Klangschalen arbeiten. Nun solltest du lediglich noch entscheiden, welche Klangschale dein Lieblingsstück ist und kannst dich auf intensive Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Viel Spaß mit deiner Klangschale

bookmark_borderYogablock: Der richtige für dich

Der Yogablock oder Yoga Klötze passen zur Yoga Praxis dazu wie eine Matte. Gleichwohl ob du mit Hilfe von Yoga als körperliche Betätigung in deiner Freizeit mehr Fitness erhalten möchtest und die Klötze in einem Work-out einsetzt oder mit den Klötzen die Yoga Übung richtig ausführst – ein Yoga Block ist ein bedeutendes Yoga Zubehör und gehören einfach zum richtigen üben dazu. Dennoch gilt es vor der Entscheidung für einen der Klötze, einen Vergleich der Blöcke anzustellen um den passenden Yoga Block für deine Vorlieben zu finden. Mit diesen Tipps bekommst du auch ohne spezifisches Wissen den besten Block für dein Yoga Work-out.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Yogablock: Der richtige für dich

Nutzen eines Yoga Klotz

Ein Yogaklotz dient in erster Linie dazu, die Figuren, also die Asanas, für den Körper gesundheitsfördernd zu praktizieren. Das Hilfsmittel unterstützt deinen Körper dabei, die genaue Körperstellung einzunehmen wenn du vielleicht noch nicht dehnbar genug bist oder noch nicht die erfoderliche Kraft hast. Die Blöcke dienen als Unterstützung von Armen bei Twists, Gleichgewichtsübungen oder anderen stehenden Yoga Haltungen oder sind eine sinnvolle Erleichterung, um Armbalance Posen zu üben. Die Yogaklötze bieten dir Gleichgewicht sowie Sicherheit und ermöglichen es, die Yoga Übung für Muskeln, Gelenke und Bänder genau und gesundheitsfördernd zu praktizieren. Ohne die Blöcke gewöhnen wir uns bedauerlicherweise häufig eine ungesunde Ausrichtung in einer Übung an und können dadurch unserem Körper Verletzungen zufügen. Das Hilfsmittel an der richtigen Stelle platziert hilft sehr gut, deine Teile deines Körpers in die anatomisch richtige Haltung zu bekommen und dadurch die Asana stückweise korrekt einzunehmen. Insbesondere im ursprünglichen Yoga, Yoga nach B.K.S. Iyengar und im Restorative Yoga sind die Yogablöcke ein wichtiges Hilfsmittel der Yoga Stunde.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Auch für die Meditation sind die Blöcke eine sinnige Bereicherung. Wegen dem höheren Sitzen auf dem Yoga Block fällt es leichter, die Wirbelsäule kerzengerade auszurichten und den unteren Teil des Körpers ohne Mühen zu halten. Insbesondere für Anfänger, die nicht daran gewöhnt sind einige Zeit aufrecht zu verweilen, ist ein Yoga Block super dafür gemacht, den richtigen Meditationssitz einzunehmen.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Ein passender Yoga Block sollte stabil und solide sein. Am besten besorgst du dir ein Set mit 2 Blöcken, sofern du Asanas üben wirst bei denen du gleichzeitig beide Arme und Hände auf deine Klötze legen wirst. Die Kanten der Yogaklötze sollten gerundet sein, um nicht in die Hände oder Beine zu drücken. Die üblichen Yoga Blöcke haben eine einheitliche Größe, welche sich optimal für das Üben von Asanas anbietet. Kaufst du den Yoga Block als Erhöhung für aufrechtes sitzen, raten wir dir zu einem Klotz mit größerem Maß. Bedeutend ist auch das Material, da es über Schwere und Optik des Yoga Block entscheidet. Egal welches Material verwendet wurde – lasse deinen persönlichen Eindruck bestimmen.

bookmark_borderYoga Zubehör: Was brauche ich tatsächlich?

Die grundlegenden Dinge für Yoga Fans wie schöne Yogamatten und bunte Klötze und andere Yogablöcke, Augenkissen, Bolster in den unterschiedlichsten Designs und jeden Yoga Fan Spaß am Yoga machen bringen gibt es sowohl im Shop als auch online teuer oder auch günstig zu kaufen bzw. zu bestellen. Auch Zubehör für die Meditation wie Meditationskissen oder Räucherstäbchen haben Yoga Fans meistens, um ihr Yoga Equipment zu erweitern. Welche Utensilien sind wirklich wichtig und bei welchen Dingen kommt es vor allem auf die verwendeten Materialien und eine gute Verarbeitung an? Unser Bericht verrät dir, was du für eine sichere Yoga Einheit auf jeden Fall benötigst.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Yoga Zubehör: Was brauche ich tatsächlich?

Yogamatte, Yogablock und Yogagurt

Bei einer Yogamatte findet schließlich die Yoga Session statt. Deine Matte sollte abwaschbar und rutschfest sein sowie weich genug, um die verschiedenen Asanas ohne schmerzenden Druck auf ihr praktizieren zu können. Von der Optik und dem preislichen Niveau her gibt es verschiedenste Ausführungen und du kannst natürlich deinen eigenen Geschmack entscheiden lassen. Yogaklötze und ein Yogagurt gehören auch zu den absoluten Basics. Beide Hilfsmittel erleichtern dir das gesundheitsfördernde Ausüben der Yoga Übungen. Vor allem für weniger biegsame Menschen sind Yogablöcke sehr hilfreich, um die Haltungen ihrem Können anpassen zu können. Ein Gurt als Hilfsmittel hilft in die Dehnung zu gehen und unterstützt ebenfalls darin, die Körperteile anatomisch korrekt auszurichten.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga- und Meditationskissen

Yogabolster gibt es in unterschiedlichen Farben, Größen. Egal ob länglich, flach oder eckig, die Kissen oder auch Yogabolster genannt sind besonders im Yin Yoga oder Restorative Yoga das Hilfsmittel, mit dem der Körper so gebettet werden kann, dass du eine angenehme Dehnung spürst und lange in der Pose entspannen und dehnen kannst. Kissen für die Meditation erleichtern das Sitzen mit geradem Rücken im Meditationssitz. Bei einem Kissen für die Meditation solltest du auf das Füllmaterial sowie eine angenehme Größe des Kissens für deinen bevorzugten Meditationssitz achten.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Weiteres Zubehör

Eine Augenbinde ist nicht wirklich ein typisches Yoga Hilfsmittel, dennoch ein sehr brauchbares Hilfsmittel. Augenbinden können in der Leichenhaltung ein tolles Hilfsmittel sein oder bei Übungen wie Yoga Nidra , auch Tiefenentspannung genannt, eingesetzt werden.

Yogataschen sind toll, wenn du Yoga in einem Yogastudio praktizierst. Dieses schöne Utensil muss so groß sein, dass alle benötigten Dinge genug Platz finden und sie sollte dir von Farbe und Form her logischerweise gefallen.

Hilfsmittel für Ambitionierte

Nun zu weiteren Hilfsmitteln für ambitionierte Yoga Anhänger. Wer üben möchte auf dem Kopf zu balancieren kann sich einen Kopfstandhocker zulegen. Achte bei ihm auf gelungene Verarbeitung und vor allem einen sicheren Stand des Kopfstandhockers. Möchtest du mehr Challenge in deiner Yoga Praxis um Übungen zwischendurch kreativ abzuwandeln, kannst du mit einem Yoga den richtigen Kauf machen.

Wo kaufe ich die Hilfsmittel?

Du kannst alles was du für deine Yoga Praxis benötigst in einem Yogashop kaufen oder online die angebotenen Artikel ansehen und bestellen. Online findest du sicher eine riesige Bandbreite an allen erdenklichen Yoga Hilfsmitteln. Achte bei der Bestellung auf ein Sicherheitszertifikat und darauf, ob das gewählte Produkt lieferbar ist. Auch ob die Versandkosten vom Absender getragen wird und welche Zahlungsart möglich ist, solltest du vor deiner Bestellung wissen.

bookmark_borderHatha Yoga – eine Einführung

Hatha Yoga – alles was du über den Yoga-Stil erfahren musst in diesem Bericht über Hatha Yoga. Hatha ist gleichbedeutend mit Kraft und Energie und ist im Yoga einer der ältesten Yoga Richtungen. Hatha Yoga beinhaltet die bestenMethoden der typischen Yoga Inhalte wie Körperübungen, Pranayama und in sich gehen. Mit Disziplin erreichst du durch diesen Yogastil, deinem Körper neue Gesundheit und Wohlbefinden zu geben, die Psyche zu entspannen und sämtliche Muskeln deines Körpers mit den ganzen Körper beanspruchenden Yoga Haltungen, den Asanas, zu Fitness zu verhelfen. Diese Yogaart eignet sich sowohl für Unerfahrene als auch für Fortgeschrittene. Anfänger erfahren in diesem Yoga-Stil die Körperhaltungen, Meditation und Atemübungen als solide Basis und Menschen mit Yoga Erfahrung mögen den Yogastil, da es ein Yoga-Stil der dem Körper aber auch dem Geist sehr gut tut.

Hatha Yoga
Hatha Yoga

Die Übungen im Hatha Yoga

Die Yogaart Hatha beinhaltet neben den Körperhaltungen, den Asanas, auch Meditation und verschiedenen Atemtechniken (Pranayama). Über diese Verbindung von was im Hatha Yoga gelernt wird erhält dein Körper neue Kraft und Energie und lernst ebenso die spirituelle Seite von Yoga kennen. Die körperlichen Übungen, die Asanas, beanspruchen den Körper von Kopf bis Fuß. In gut überlegten Körperhaltungen pusht das Üben von Hatha Yoga deine Kraft und Beweglichkeit. Du spürst eine angenehme Dehnung in allen Muskeln, Sehnen und Bänder und Asanas wie der herabschauende Hund gehen auf die Muskeln und entspannen in gleichem Maße. Richtiges Atmen und meditieren lässt deinen Geist ruhig werden und neue Energie tanken. Die Atemübungen, in Sanskrit Pranayama, helfen dir dich besser konzentrieren zu können, erweitern deinen Atem und wirken positiv auf deine Gesundheit.

Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene

Hatha Yoga ist ein Yoga-Stil, der einer der passenden für Yoga Anfänger ist. Ein bisschen Ausdauer brauchst du zu Beginn durchaus, um die Asanas korrekt einzunehmenaber du wirst feststellen, wie du kräftiger wirst, du mehr Muskeln erhältst und dir das regelmäßige Üben Energie für Seele und Körper gibt. Sei geduldig denn Hatha Yoga ist ein langsames Yoga und die Yogastunde ist so ausgelegt, dass die einzelnen Schritte gut mitgemacht werden können. Als Einsteiger im Yoga erlaubt dir Hatha Yoga einen tollen Einblick in die Tradition des Yoga, da nicht nur Körperhaltungen praktiziert werden, sondern in gleichem Maße Meditation und Atemübungen gelernt werden.

Genauso ist die Yogaart für Leute passend die schon länger Yoga machen. Hast du bereits mehr Kraft, fallen dir die verschiedenen Haltungen leichter, stärken aber trotzdem sämtliche Muskeln deines Körpers. Bist du verletzt oder schwanger kannst du oft trotzdem Hatha Yoga üben – worauf diese Menschen achten sollten, sollte dir dein Yogalehrer sagen. Hatha Yoga ist für Körper und Geist rundum gesund und vereint die tollsten Elemente des klassischen Yoga. – schnapp dir eine Yogamatte und probiere es aus

Veröffentlicht in Yoga

bookmark_borderMeditationskissen für JEDEN

Meditationskissen, Yoga Gurte, Yoga Blöcke oder Meditationsmatten: es gibt im Internet ganze Sammlungen an Yoga Utensilien zu kaufen. Sicher ist, dass ein Yogakissen es deutlich einfacher macht, beim meditieren mit aufrechtem Oberkörper zu verweilen. Meditationskissen eignen sich für das Meditieren viel besser als ein gewöhnliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die schönen Kissen in für jeden passender Form: höhere und niedrigere Kissen, ovale und runde, eckige oder längliche, mit einem Bezug zum abnehmen sowie mit verschiedener Füllung. Wie du das beste Yogakissen für deine Yoga Meditation findest um mit gerader Wirbelsäule in der korrekten Stellung die Meditation durchführen zu können und was du bei der Entscheidung für ein Meditationskissen beachten musst, beschreiben wir dir in diesem Artikel.

Meditationskissen
Meditationskissen

Warum ein Meditationskissen?

Die Bandbreite an Meditationskissen die es im Internet zu kaufen gibt ist wahrscheinlich nicht einfach zu verstehen, da es für die Yoga Praxis ganz verschiedene Yogakissen gibt. Um richtig entspannt in die Meditation einzutauchen, ist eine bequeme und gerades Sitzen unerlässlich. Ein Meditationskissen wirkt förderlich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch die Höhe des Kissens angenehmer mit aufrechtem Rücken in der Position sitzen kannst und die runde Form des Kissen den Beinen eine angenehme Haltung erlaubt. Eine angenehme Sitzhaltung ist für Meditation sehr wichtig, damit du nicht deinen Sitz wechseln zu müssen und um sich komplett auf die Meditation besinnen zu können. Um das richtige Meditationskissen für deine Bedürfnisse zu finden, kannst du dir überlegen in welcher Körperhaltung du am liebsten meditierst und auch deine Körpergröße mit in die Überlegungen einbeziehen. Meditierst du gerne im klassischen Lotussitz oder lieber im Schneidersitz? Gibst du besonders Wert auf Qualität einem schönen Bezug oder ob das Yogakissen aus Kunstfasern oder einer gröberen Füllung produziert ist?

Meditationskissen für jede Sitzhaltung

In welcher Meditationshaltung meditierst du normalerweise? Bist du sehr dehnbar in Hüften und Knien und machst deine Meditation ohne Schmerzen im Sitz des Lotus, ist ein halbmondförmiges Meditationskissen vielleicht am passendsten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Gestaltung des Kissens gibt viel Platz für die verschränkten Beine und du kannst deine Knie sehr leicht Richtung Matte sinken lassen. Auch das übliche runde Meditationskissen kann gut genutzt werden für sitzende Meditation. Ein rechteckiges Meditationskissen ist sicher die optimale Wahl, falls du schon Erfahrung im meditieren hast und während der Meditation ohne dich zu rühren mit aufrechtem Rücken sitzen kannst. Sie eignen sich auch sehr gut für Yoga Stellungen um mit dem Kissen in der Körperhaltung Halt zu geben wie in Yogaarten die gerne Hilfsmittel einsetzen. Ein unter Yogafans bekanntes Yogakissen ist das Zafu Meditationskissen. Das Zafu Kissen hat an den Seiten Falten und deswegen eine etwas größere Sitzfläche und ist in der Herstellung vom Zen Buddhismus angehaucht. Ein ovales Yogakissen bzw. Meditationskissen ist eine gute Entscheidung für dich, falls du am liebsten liegenderweise meditierst und du das Yogakissen unter deine Wirbelsäule platzieren möchtest.

Füllung deines Meditationskissen

Leicht ist es scheinbar nicht sich nur nach oval, halbmondförmig oder eckiger Form zu entscheiden. Denn genauso wie es mehrere verschiedene Formen der Meditationskissen gibt, werden die Kissen auch mit unterschiedlichem Produkt ausgefüllt sein. Das Innenfutter kann eine Dinkelfüllung angefertigt sein, Bio Baumwolle oder eine künstliche Füllung sein. Das Füllmaterial ist essentiell für die sitzende Haltung und hängt von der Beschaffenheit und Größe des Meditationskissen ab. Auch deine Körpergröße, das Gewicht und der Einsatz des Kissens sollten bei der Frage nach dem Füllmaterial mit in die Entscheidung einbezogen werden. Dinkel eignet sich beispielsweise für größere Yogakissen, weil das Material groß ist und lange nicht verformt. Für den Bezug eignet sich ein waschbarer Stoff wie Baumwolle, der sich abnehmen lässt und ohne Probleme gewaschen werden ohne seine Form zu verlieren. Du solltest beim Erwerben deines Yogakissen auf jeden Fall auf beste Qualität der verarbeiteten Produkte für Füllung sowie die Außenhülle achten um möglichst lange Spaß mit deinem Meditationskissen zu erhalten und ein auf der Haut angenehmes Meditationskissen zu für deine Meditation nutzen zu können.

3 Fragen beim Kauf eines Meditationskissen

Je nach persönlicher Vorliebe kannst du aus einer Vielzahl von Meditationskissen auswählen. Körpergröße, die Bestimmung des Kissen, Farbe und Design sowie das Innenfutter sorgen für die richtige Qualität eines tollen Meditationskissen für die Ausübung der Meditation. Statt dass du dir ohne nachzudenken ein falsches Yogakissen besorgst, kannst du dir einige Fragen beantworten:

  1. Wie sitze ich in der Meditation am liebsten?
  2. Welches Kissen ist für meine Größe geeignet?
  3. Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen?

Hast du das für dich beste Meditationskissen gefunden, wirst du schon bald nicht mehr ohne Meditationskissen meditieren wollen.