Yoga Krähe für starke Arme

Die Asana der Krähe auch bekannt unter Kakasana oder Bakasana gehört zu den Übungen für besseres Gleichgewicht im Yoga und gelingt am besten mit trainierten Armen und einer starken Körpermitte. Viele Yoga Neulinge möchten sich die Krähe aneignen und mit den richtigen Tipps und einer guten Hilfestellung durch einen Yogalehrer können auch Yoga Einsteiger die Krähe in ihrer Yoga Routine etablieren. Unser Artikel verrät dir, wie die Hände richtig auf dem Boden platziert werden damit du dein Gesäß nach oben bringen und dich von deinen Armen in Bakasana tragen lassen kannst.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Krähe für starke Arme

Krähe Schritt für Schritt

Bringe die Hände vor deinen Füßen auf den Untergrund, die Finger weit auseinander für besseres Gleichgewicht. Die Fingerspitzen zeigen nach vorne zur Yogamatte.Sinke ein Stück Richtung Matte mit deinen Armen und positioniere deine Knie hinten an deinen Armen, in den Achselhöhlen oder an der Außenseite der Oberarme bringe deine Knie entweder in die Armbeugen, von hinten an deine Oberarme oder von außen an die Oberarme (leichteste Krähe). Lehne dich jetzt kontrolliert nach vorne, so dass deine Füße von der Matte nach oben kommen. Mache deinen Körper fest, sei stabil wie ein Brett und übe hier, das Gleichgewicht auf den Händen zu finden. Strecke deine Zehenspitzen nach hinten aus und halte sie nah beieinander. Versuche so lange in der Stellung zu bleiben, wie es sich gut anfühlt.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Tipps für Bakasana

Probiere als Einsteiger zuerst, nur einen Fuß von der Matte abzuheben. Auf diese Weise bekommst du ein Gespür für das Gleichgewicht sowie die korrekte Körperhaltung. Spreize deine Hände weit, um eine breite Stützfläche zu haben. Falls du das Gefühl hast in der Übung nach rechts oder links zu fallen, polstere den Bereich um deine Matte herum mit Decken aus, die dich bei einem Sturz schützen. Du kannst vorerst einen Yogablock zum Einsatz bringen auf den du deine Füße stellst, um zu lernen wie du deine Körperteile in der Asana positionieren solltest. Achte in der Position auf jeden Fall darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen in einer Linie sind und du sämtliche Muskeln fest anspannst, nur dann ist es möglich die Balance zu halten.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Das bewirkt die Krähe

Die Übung kräftigt die Oberarme genauso wie die Bauchmuskeln. Genauso werden die Handgelenke durch die Asana beansprucht. Des weiteren fördert die Übung das Gespür für Balance und unterstützt dabei, das Nervensystem zu beruhigen. Die Übung öffnet auch die Beininnenseite und sorgt für kräftige Rückenmuskeln. Nicht zuletzt sorgt das Ausführen der Krähe für mehr Optimismus, Mut und Vertrauen in uns selbst, da die Balance zu halten vor allem am Anfang nicht so leicht ist und sogar ein wenig Überwindung für Kakasana nötig ist.

Vielseitige Asana Krähe

Die Yoga Haltung bietete so manche abwechslungsreiche Abwandlungen für Yoga Könner. Aus der Übung kann die seitliche Krähe gemacht werden, indem die Beine gerade auf die gleiche Seite gestreckt werden. Eine andere Variante ist Eka Pada Bakasana. Das eine Bein stützt angewinkelt oben am Arm, das zweite wird ausgestreckt hinauf weg vom Körper gebracht – eine besonders schwierige Abwandlung von Bakasana.