Yoga Übung für offene Hüften, Yoga Taube

Die Yoga Taube, Eka Pada Rajakapotanasana in Sanskrit, ist ein wahres Geschenk für die Hüften. Es existieren unterschiedlichste Körperhaltungen für dehnbare Hüften, doch Kapotasana zählt definitiv zu den wirkungsvollsten Übungen beweglich in der Hüfte zu bleiben. Um die volle positive Auswirkung von der Yoga Taube, auch Kapotasana genannt, genießen zu dürfen, ist es von Bedeutung exakt zu wissen, wie die Taube korrekt praktiziert wird um die einzelnen Körperteile korrekt auszurichten. Der Artikel verrät dir, wie du die Asana Eka Pada Rajakapotanasana sauber praktizierst und welche positiven Wirkungen Kapotasana auf deine Befindlichkeit hat.

Artikel über Yoga Übungen: Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß. Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga.

Yoga Übung für offene Hüften, Yoga Taube

Anleitung für die Übung

Die Asana Yoga Taube ist nicht nur ein wirkungsvoller Treat für die Hüftgelenke. Die Taube ist genauso eine Übung aus dem Bereich der Rückbeugen und eine sehr fördernd für für den Rücken, Schultern und Brustkorb.

Yoga Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Für die Taube streckst du das linke Bein flach auf der Yogamatte aus.Den zweiten Oberschenkel beugst du und legst deinen Fuß zur linken Seite der Unterlage, sodass du auf der Unterseite deines rechten Oberschenkel liegst. Verdrehe dein Knie dabei auf keinen Fall. Dein Becken sollte sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite auf gleicher Höhe und gerade positioniert sein. Kippt deine Hüfte rechts oder links Richtung Matte, kannst du deine Hüfte mit einem Yogabolster stützen. Sitze mit aufrechter Wirbelsäule, lasse deine Schulterblätter weg von den Ohren und lasse sie nach unten sinken. Dies ist die Grundposition von Eka Pada Rajakapotanasana. Anschließend kannst du in eine Rückbeuge gehen, indem du deinen Rücken zurück streckst und deinen Brustkorb nach vorne bringst. Bist du sehr dehnbar kannst du dein hinteres Bein in der Kniekehle anwinkeln und mit den Händen nach dem gebeugten Fuß greifen und damit die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.

Artikel über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block.

Positve Wirkung der Übung

Nicht nur für die Hüfte ist die Yoga Taube eine wirklich effektive Stellung. Die Hüfte wird bewegt, die Leisten gedehnt und du wirst flexibler in deiner Hüfte werden wenn du die Taube regelmäßig praktizierst. Auch die Muskeln im Rücken werden gestreckt und deine Vorderseite der Beine angenehm gedehnt, die Knie in ihrer Flexibilität gestärkt. Machst du aus der Taube eine Vorbeuge indem du deinen Oberkörper zum vorderen Bein bringst,spürst du im gesamten Rücken eine wunderbare Streckung. Der Oberkörper öffnet sich in der Taube und der häufig vernachlässigte Muskel im Gesäß wird gut gedehnt. Auf seelischer Basis wirkt die Asana balancierend auf uns und macht uns ruhiger.

Häufige Fehler

Der in Eka Pada Rajakapotanasana vermutlich am meistens gemachte Fehler ist die falsche Ausrichtung des Becken. Die Hüftknochen müssen rechts sowie links in einer Linie zur Unterlage ausgerichtet sein, die Knochen des Beckens sich dementsprechend in selbem Abstand zur Matte befinden. Ist die Dehnung in der Haltung für dich zu intensiv und du siehst, dass du auf einer Seite in der Hüfte weiter nach unten kommst, schiebe ein sogenanntes Yoga Prop wie ein Yogabolster unter die niedrigere Seite um sie auf einer Höhe zu halten. Ein weiterer Fehler wird oft in der Stellung des Knie gemacht. Dein Knie darf nicht im geringsten schmerzen. Der angewinkelte Unterschenkel muss nicht zwingenderweise im rechten Winkel aus deinem Knie kommen, wenn das im Kniegelenk schmerzhaft ist. Wichtig ist eher, dass beide Oberschenkel gerade nach vorne beziehungsweise hinten zeigen mit gerader Wirbelsäule sitzt.